Ich bin nicht süchtig. Ich könnte jederzeit aufhören.
Lass mich nur kurz dieses Kapitel zu Ende lesen.|Auf LiteraTour| Als Jurymitglied beim Vorlesewettbewerb
Vergangenes Wochenende durfte ich als Jury-Mitglied eines Vorlesewettbewerbs einen sehr eindrucksvollen Vormittag erleben. Seit 1959 organisiert der Börsenverein des Deutschen Buchhandels jährlich den Vorlesewettbewerb. Der Wettbewerb, der von Erich Kästner mitbegründet wurde, steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Im vergangenen Schuljahr haben sich rund 600.000 Kinder an über 7.100 Schulen beteiligt.
Nachdem jeweils die besten Vorleser aus den sechsten Klassen aller Schulen der Stadt (in meinem Fall Erfurt) von den Lehrern ausgewählt wurden, durften diese Ihr Können am Samstag, den 18. Februar 2017, in der Kinder- und Jugendbibliothek Erfurt zeigen. Eben jene Bibliothek ist übrigens eine echte Augenweide! Ich habe mich sehnsüchtig umgeschaut und bedauert, dass ich selbst aus dem Alter heraus und mein Sohn noch nicht in dem Alter drin ist. Als Kind habe ich selbst viel Zeit in unserer städtischen Kinderbibliothek verbracht, die aber leider (damals) nicht ansatzweise so gemütlich und gut ausgestattet war.
Zurück zum Wettbewerb: Die besten Vorleser aus 15 Erfurter Schulen lasen zunächst aus einem selbstgewählten Buch etwa 3 Minuten eine (möglichst) besondere Passage vor. Nach dieser ersten Runde durften sich die besten 7 an einem kurzen Fremdtext beweisen, der von der Organisatorin und Moderatorin des Wettbwerbs, Claudia Stapp (Inhaberin der Buchhandlung “Buch Stapp”) ausgewählt wurde. Dabei lasen alle Kinder aus dem gleichen Kinderbuch, allerdings jeder einen eigenen Textabschnitt.
|Rezension| Ab morgen wird alles anders – Anna Gavalda
Das ging schon besser, Frau Gavalda…

„Die Begegnung mit disem Jungen, diesem Mann, diesem Filou in meinem Leben hatte vor allem eins bewirkt: Sie hat mich an die Erkenntnis erinnert – und mich zudem in ihr bestärkt -, die ich während der langen Krankheit und dem Todeskampf meiner Mutter hatte, nämlich dass der Spruch ‘Was uns nicht tötet, macht uns noch härter’ absoluter Schwachsinn ist, was uns nicht tötet, tötet uns nicht, Schluss aus.“ (S.93)
|Vorschau| All you need is love – 10 Liebesromane aus den Frühjahrsprogrammen
Ich bin kein großer Fan dieses heutigen Tages. Aber welcher Tag wäre besser geeignet um über Bücher, in denen es um Liebe geht, zu sprechen? Ursprünglich wollte ich euch meine Lieblings-Liebesromane vorstellen, aber dann dachte ich: „Warum nicht lieber die neuesten, vielversprechendsten Romane über die Liebe vorstellen?“ Und hier sind sie: Die 10 schönsten Liebesromane aus den Frühjahrsprogrammen der Verlage (sortiert nach Erscheinungsdatum). Viel Spaß beim Stöbern!
|Rezension| Komm her und lass dich küssen – Griet Op de Beeck
Verhinderter Bestseller durch unpassenden Titel

„Lügen ist in unserer Familie ein Nationalsport, das haben wir so gelernt, als wir noch kleine Kinder waren, es steckt bei uns im Körper, wie bei anderen Menschen Blut oder Wasser.“ (S.171)
|Rezension| Alles, was ich sehe – Marci Lyn Curtis
Wenn du plötzlich blind bist…

„Also beschäftigte ich mich einen beglückenden Nachmittag lang mit ‚Orientierung im Straßennetz‘ und dem ‚Sicheren Überqueren von Kreuzungen‘. Was mir beides so leicht und natürlich vorkam wie die Benutzung eines Skilifts mit einem Neugeborenen in einem Arm und einem Eierkarton unter dem anderen.“ (S.150)
|Rezension| So wüst und schön sah ich noch keinen Tag – Elizabeth LaBan
Das Problem mit den hohen Erwartungen…

„Ich hatte beschlossen, irgendwann, dass du meine Boje warst, wenn ich die losließe, würde ich ersaufen. Jetzt glaube ich, dass ich Liebe will.“ (S.230)
|Kinderliteratour| Mein Fühl-Wörterbuch. Mein Tag
Wörterbuch: ja, Fühlbuch: nein!

Seiten: 14